Datenschutz

Die Kanzei hält sich an alle relevanten datenschutzrechtlichen Regelungen, insbesondere an die der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der digitalen Angebote von karschau.legal über alle internetfähigen Endgeräte. Diese können Links zu Websites Dritter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist

Rechtsanwalt Michael Karschau
Ellerbrookswisch 23
22397 Hamburg

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0178/2524516

Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die Postadresse mit dem Betreff „Datenschutz“ oder an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Die Daten werden zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse zwischen Ihnen und der Kanzlei sowie zum Angebot bedarfsgerechter Verträge verwendet. Die Erhebung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss eines Vertrages. Es werden obligatorisch nur die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse unbedingt erforderlichen personenbezogenen Daten erhoben. Für eine förmliche Beauftragung werden weiter die korrekten Namens- und Adressdaten erhoben. Weitergehende Daten wie bspw. Telefonnummer und Emailadresse werden ggf. zu Kommunikationszwecken über die beauftragte erfragt.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeitet die Kanzlei Ihre Kommunikationsdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und – aufrechterhaltung. Der Kanzlei per E-Mail mitgeteilte persönliche Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf die Website werden Nutzungsdaten in Server-Logfiles gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, den Namen der aufgerufenen Seite, die gekürzte IP-Adresse des Besuchers, die Referrer-URL, sowie die Produkt-Informationen des verwendeten Browsers. Die gekürzte IP-Adresse wird nach sieben Tagen gelöscht. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Eine weitere, darüber hinaus gehende Verarbeitung Ihrer Daten kann zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten) erfolgen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

Datensicherheit
Ihre Daten werden durch SSL (Secure Socket Layer)-Verschlüsselung übertragen. Des Weiteren sind die Webseite und sonstige IT-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung von Daten durch unbefugte Personen abgesichert.

Kategorien von Empfängen der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht. Bei der Erbringung der Leistung unterstützen Dienstleister für Software (SaaS)-Anbieter, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich werden Ihre Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung ist weiterhin notwendig, z.B. aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn volle Jahre. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen die Kanzlei geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Soziale Netzwerke und eingebettete YouTube/Vimeo Videos
Die Webseite enthält Links zu sozialen Netzwerken (z.B. Twitter). Diese Dienste werden ausschließlich von Drittanbietern betrieben. Wenn Sie den Links folgen werden ggf. Informationen an diese Anbieter übermittelt. Wenn Sie auf einen der Social-Share Buttons klicken, werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter sowie Ihrer diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters. Diese finden Sie hier:

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy/

Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
https://twitter.com/privacy/

Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE
https://www.xing.com/privacy

 

Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu diesbezüglichen Fragen können Sie sich jederzeit unter den am Anfang genannten Kontaktdaten wenden. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wenn uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt wurde, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Verarbeitet die Kanzlei Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).